Wir über uns
Der Erdölbevorratungsverband (EBV) wurde im Jahre 1978 auf der Grundlage des Erdölbevorratungsgesetzes (ErdölBevG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg errichtet.

Aufgabe des EBV ist es, Vorräte an Erdöl und Erdölerzeugnissen (Benzin, Dieselkraftstoff, Heizöl EL und Flugturbinenkraftstoff [Kerosin]) im Umfang von mindestens 90 Tagen der entsprechenden Nettoimporte von Rohöl und Mineralölprodukten bezogen auf das vorangegangene Jahr und ausgedrückt in Rohöläquivalenten zu halten.
Alle Unternehmen, die die betreffenden Produkte im Inland herstellen oder nach Deutschland importieren, sind Pflichtmitglieder des Erdölbevorratungsverbandes und müssen Pflichtbeiträge zu dessen Finanzierung leisten.
Einzelheiten zur Geschichte der Mineralölpflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie » hier.
Der aus zwei Personen bestehende Vorstand des EBV wird von einem Aufsichtsgremium (Beirat) bestellt. Der Beirat besteht aus mindestens neun Personen und setzt sich aus einem bis maximal drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entsandten Vertretern, je einem des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesrates sowie aus sechs Vertretern der Mineralölwirtschaft zusammen. Die Vertreter der Mineralölwirtschaft werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Für jedes Mitglied des Beirates wird ein Stellvertreter gewählt bzw. entsandt.
Vorstand und Beirat des EBV werden durch einen Wirtschaftsausschuss und einen Bevorratungsausschuss beraten. Die Ausschüsse werden besetzt mit Vertretern der Mitgliedsfirmen des EBV.
Der Wirtschaftsausschuss prüft den Entwurf des Wirtschaftsplans und die Höhe des dort zugrunde gelegten Beitragssatzes sowie den Jahresabschluss. Ferner berät er insbesondere in Angelegenheiten, die mit der Finanzierung des EBV in Zusammenhang stehen.
Der Bevorratungsausschuss berät in Fragen der Vorratshaltung und ihrer Wirtschaftlichkeit, der Mengenplanung und Lagerung sowie des Bestandsauf- und -abbaus.
Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über den Aufbau und die Aufgaben des EBV. Über die Navigationsspalte links erreichen Sie sämtliche Unterlagen, die wir Ihnen als PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung stellen. Auf die jeweils für den einzelnen Bereich relevanten Unterlagen wird auf den nachfolgenden Seiten noch einmal gesondert hingewiesen.